
HOCHTON
THERAPIE
iele Menschen können aufgrund ihrer quälenden Nervenschmerzen kaum mehr Schlaf finden. Diese sogenannten „Polyneuropathie“ kann mittels Hochtontherapie bekämpft werden. Die Hochtontherapie stimuliert dabei die Nerven und Muskeln und wirkt intensiv auf den Stoffwechsel der Zellen. Technisch gesehen handelt es sich bei der Hochtontherapie um eine Weiterentwicklung der klassischen Elektrotherapie und arbeitet mit einer speziell modulierten Mittelfrequenz.
Zu den Auslösern der Polyneuropathie (quälende Nervenerkrankung) zählen Zuckerkrankheit, Chemotherapie, Infektionskrankheiten, Nierenfunktionsstörungen und Alkoholmissbrauch. Die Hochtontherapie wird bei einer Vielzahl von Behandlungszielen erfolgreich in der Medizin eingesetzt. So zum Beispiel:
- zur Beschleunigung von Heilungsprozessen, z. B. nach Knochenbrüchen,
- zur Wiedererlangung der Muskelkraft nach Lähmungen oder längerer Ruhigstellung,
- zur Vorbeugung von Thrombosen durch Muskelreizung, vor allem im Bereich der Beine, bei Langzeitbettlägerigen,
- bei Erkrankungen des Nervensystems,
- zur Mobilisierung langzeitbettlägeriger älterer Patienten.
Die Hochtontherapie gehört zu den modernsten und vielseitigsten Behandlungsansätzen, je nach Modalität können hiermit Polyneuropathien, Lipolysebehandlung (Gewichtsreduktion, Figurkorrektur) durchgeführt werden.
Haus St. Lukas | Institut für Neurorehabilitation | Strubergasse 18 | 5020 Salzburg | Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9:00 bis 17:00 Uhr | Terminvereinbarung unter: +43 662 439526